Programmübersicht

Datum: Mittwoch, 07.07.2021

14:00

Opening: Eröffnung und Begrüßung WebEx-Link

14:30

Keynote 1: International vergleichende Perspektiven auf Konzepte und didaktisch/methodische Ansätze einer inklusiven Bildung in der Primarstufe, Kerstin Merz-Atalik WebEx-Link

16:00
-
16:30

Symposium 1

WebEx-Link

 

Jedes Kind stärken

Chair: Eva Jambor, Ingrid Teufel

Host: Patrick Kronsteiner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Potenziale entfalten im 21. Jahrhundert

Ingrid Teufel

 

 

 

 

Symposium 2

WebEx-Link

 

Profilierung für Inklu­sive Pädagogik (IP) im Lehramt der Primar­stufe

Chair: Gonda Pickl, Gerda Kernbichler

Host: Silvia Kopp-Sixt

 

 

 

 

 

 

 

 

Gesamtdarstellung des Projekts

Gerda Kernbichler, Silvia Kopp-Sixt

Symposium 3

WebEx-Link

 

Menschenrechte lernen und lehren in der Primarstufe

Chair: Gerd Oberleitner

Host: Monika Gigerl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Menschenrechte lernen – in der Schule und durch die Schule. Menschenrechtsbil­dung am Beispiel des Projekts UNSERE MENSCHENRECHTS­SCHULE

Barbara Schmiedl

Symposium 4

WebEx-Link

 

Umgang mit sprachli­cher und kultureller Vielfalt in Österreich – sprachliche Heteroge­nität als Ressource?

Chair: Susanne Schwab

Host: Barbara Schrammel-Leber

 

 

 

 

 

 

Einstellungen von Lehrpersonen zur Entwicklung von SchülerInnen mit nicht-deutscher Erstsprache in Deutschförderklas­sen und Deutschför­derkursen

Julia Kast, Tanja Ganotz, Susanne Schwab

Symposium 5

WebEx-Link

 

Und nun? Alle unter­schiedlich? Diversität in Schulen? – Implika­tionen für Konzepte schulpraktischer Lehrer*innenbildung zur Begleitung von Schüler*innen im Kontext von Heteroge­nität und Inklusion

Chair: Marcel Veber, Dirk Eikmeyer

Host: Katerina Todorova

 

Schulpraktische Professionalisierung im Spannungsfeld fachbezogener Inhalte und inklusionspäda­gogischer Ansprüche – am Beispiel des Unterrichtsfaches Sport

David Paulus, Patrick Gollub, Stefan Maier, Sebastian Ruin

Symposium 6

WebEx-Link

 

Gewalt und Gewalt­prävention an Grund­schulen

Chair: Sabrina Schrammel

Host: Bernd Preiner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Orientierungswerte im Lebensraum Schule

Brigitte Schröder

Einzelbeitragsschiene 1

WebEx-Link

 

Host: Sylvia Ebner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Heterogenität im Schriftspracherwerb

Florentine Paudel, Renate Hofmann

Einzelbeitragsschiene 2

WebEx-Link

 

Host: Christian Brunnthaler

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Die Wege junger Migrantinnen und Migranten im schuli­schen Bildungssystem von Niederösterreich und New York City“

Karl Johannes Zarhu­ber

Einzelbeitragsschiene 3

WebEx-Link

 

Host: Silke Luttenberger

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vielfalt durch syste­mische Beratungs­kompetenz ermögli­chen – phasen-über­greifende Beratungs­kompetenzentwicklung in der inklusiven Schule für Lehrkräfte der Sonderpädagogik in Rheinland- Pfalz

Esther Würtz, Kerstin Wallinda, Tina Volkens, Ute Waschulewski, Christian Lindmeier

Einzelbeitragsschiene 4

WebEx-Link

 

Host: Julia Seyss-Inquart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Professionalisie­rungsprozesse diversifizieren

Astrid Kohl, Angelika Magnes, Julia Seyss-Inquart

16:30
-
17:00

Jedes Kind stärken - ein ganzheitliches Lernprogramm

Eva Jambor

Studierendencharak­teristika, Wertesys­teme und Einstellun­gen Lehramtsstudie­render der Pädagogi­schen Hochschule Steiermark im Ver­gleich

Mathias Krammer

Schulentwicklungs­projekt UNSERE MENSCHENRECHTS­SCHULE

Simone Philipp

Die subjektive Wahr­nehmung von Lehrper­sonen über Ressour­cen zur Förderung von Schüler*innen in Deutschförderklassen

Susanne Schwab, Marie Gitschthaler, Julia Kast, Rupert Corazza

Verzahnung hoch­schulischer und schulischer Praxis unter schulpädagogi­scher und fach-di­daktischer Perspektive

Dirk Eikmeyer, Jörg HolleMaren Reichert

Prävention von Gewalt und Mobbing als Schulentwicklungs­aufgabe

Florian Wallner

Theorie-Praxis-Ver­schränkung: Erhebung der Wirkungsweise einer kurzzeitigen und gezielten personali­sierten Leseförder­maßnahme mit der VS Mötz

Elisabeth Haas, Eva Salvador, Sonja Wald­ner, Prantl-Rieser An­drea, Hueber Sibylle, Klaudia Zangerl, Ursula Rudigier

Alle Kinder erreichen: Unterrichtsgestaltung und -entwicklung mittels Inclusive Inquiry

Lisa Paleczek, Edvina Bešić, Barbara Gastei­ger-Klicpera

Kommunikationspäda­gogische Perspektiven eines gemeinsamen Grundschulunterrichts für kommunikativ hete­rogene Lerngruppen

Annika Endres

Kollegiales Team­coaching als Schlüs­selfaktor für die Weiterentwicklung pädagogischen Wissens von ange­henden Lehrpersonen im Lehramtsstudium

Gabriele Schauer, Ann-Kathrin Dittrich

17:00
-
17:30

Was bewirkt das Programm „Jedes Kind stärken“ bei Kindern, Lehrer*innen und in der Schule?

Heidi Huber

Auf dem Weg zu wirkungsvollen ExpertInnen für Inklusion – die Per­spektiven von Lehren­den und Studierenden

Andrea Holzinger, Gonda Pickl

Menschenrechte lehren in der Volks­schule - Curriculum und Forschungspro­jekt zum Schwerpunkt „mutig&fair – Persön­lichkeit entwickeln und Gemeinschaft stärken“

Monika Gigerl

Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche und nachhaltige Sprachförderung

Esra Güngör, Hannes Schweiger

Wer mischt wie beim Thema Heterogenität im Unterricht mit? - Perspektiven auf Akteur*innen in der Praxisbegleitung

Silvia Greiten, Nils Fitting, Maren Reichert

Über blinde Flecken und einseitige Betrach­tungen

Sabrina Schrammel

Inklusion als Richt­schnur für die Lehrer*innen-bildung. Eine qualitative Studie zu Haltungen und Kompe­tenz-einschätzungen angehender Primarstu­fen­lehrer*innen

Cathrin Reisenauer

Größen und Maße in der Grundstufe und Sekundarstufe I und ihre Diagnostik

Robert Schütky, Hubert Schaupp

17:30
-
18:00

 

Diskussion

Barbara Schrammel

 

KamiScience

Sonja Pustak

Krankheit? Kein Problem! Kinder und Jugendliche mit chro­nischen Erkrankungen im schulischen Hand­lungsfeld – Bezugs­punkte für eine Hoch­schulbildung

Nicola Sommer, Julia Klug

 


 

 

18:15

Posterpräsentation  WebEx-Link

 

Poster 1

 

ELLA-Kindergarten: Wirksamkeit eines Trainings zur Förde­rung der emotionalen und sozialen Kompe­tenzen für Drei- bis Sechsjährige

Elfriede Amtmann, Verena Kerbl, Andrea Mayr, Judith Albrecht

Poster 2

 

Emotionales Erleben im schulischen Kontext und Wohlbe­finden bei Grund­schulkindern: Selbst- und Elterneinschät­zungen

Lena Johanna Prenneis, Hannelore Reicher

Poster 3

 

Frühes regionalhisto­risches Lernen als Basis für die Entwick­lung von Geschichts­bewusstsein. For­schungsprojekt mit Primarstufenschulen zur Weiterentwick­lung von Unterrichts­qualität im Raum Baden (Ausblick)

Margarethe Kainig-Huber, Franz Vonwald

Poster 4

 

Klassenadoption an der Praxisvolksschu­le der Pädagogischen Hochschule Steier­mark

Erika Rottensteiner, Katharina Heissenber­ger, Angelika Kornber­ger

Poster 5

 

Lehramtsstudierende im Bildungsübergang an Primarschulen Das Projekt StartTraining der Universität Leipzig

Maren Reichert, Anke Weinreich

Poster 6

 

Schule als sicherer Ort – viele Perspekti­ven, ein gemeinsa­mes Ziel. Über die vielfältige Thematisie­rung von „Schule als sicherer Ort“ in Qualifikations-arbeiten der Primar-stufenaus­bildung

Sabine Höflich

Poster 7

 

Sozialräumliche Vorstellungen von Kindern am Übergang der Primarstufe zur Sekundarstufe

Kerstin Schmidt-Hönig

Poster 8

 

Sprachsensibles Training der auditiven Verarbeitung am Übergang zum schriftsprachlichen Anfangsunterricht

Iman El Abdellaoui

Poster 9

 

virtual rELLAty - Die digitale Erweiterung von ELLA Schule

Judith Albrecht, Elfriede Amtmann, Andrea Mayr, Cornelia Zobl

Poster 10

 

Zwischen Erwartung und Performanz im Zeitalter der Leis­tungsvermessung: Eine empirische Untersuchung von innen heraus

Sandra Matschnigg-Peer

 



Datum: Donnerstag, 08.07.2021

9:00

Keynote 2: Sprachliche Interaktion zwischen Lehrpersonen und Kindern: Ein Blick auf die Qualität und Quantität von Redebeiträgen in tutoriellen Settings und deren Effekte auf den Lernerfolg, Henrik Saalbach WebEx-Link

10:30
-
11:00

Symposium 7

WebEx-Link

 

Die Rolle affektiver Merkmale für den Lernerfolg in Mathe­matik bei Grund­schulkindern und Grundschullehramts­studierenden

Chair: Karl-Heinz Graß

Host:Karl-Heinz Graß

 

 

 

 

Emotion und Motiva­tion im Mathematik­unterricht – Theoreti­sche Modelle und empirische Befunde

Karl-Heinz Graß

Symposium 8

WebEx-Link

 

Von der Wissen­schaft ins Klassen­zimmer und wieder zurück: Die Didakti­schen Pakete als mögliche Unterstüt­zung für die Umset­zung eines individua­lisierten, evidenzba­sierten Unterrichts

Chair: Lisa Paleczek, Andrea Mayr

Host: Ursula Grasser

Das Fortbildungs­konzept der „Didakti­schen Pakete“ - seine Entstehungsge­schichte und seine aktuelle Umsetzung

Norbert Holzer

Symposium 9

WebEx-Link

 

(Fach-)Sprachliche Kompetenzen in Mathematik

Chair: Evelyn Süss-Stepancik

Host: Elisa Kleißner

 

 

 

 

 

 

 

 

Entwicklung von (fach-)sprachlicher Kompetenz in Mathematik bei Studierenden des Primarstufen-lehramts

Andrea Varelija-Gerber

Symposium 10

 WebEx-Link

 

Bewegung und Sport zwischen Kompetenz und Bildungsan­spruch

Chair: Benjamin Niederkofler, Gundl Rauter

Host: Florian Freytag

 

 

 

 

 

 

Bildungs-theoretische Rahmung und fachdidaktische Perspektiven im Sportunterricht

Gundl Rauter

Symposium 11

 WebEx-Link

 

Erwartungen an die Pädagogisch-Praktischen Studien im Lehramt Primar­stufe aus der Per­spektive von Studie­renden und Lehrper­sonen

Chair: Elisabeth Herunter

Host: Silvia Kopp-Sixt

 

 

Erwartungen ange­hender Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe an die Ausbildungspraxis

Erika Rottensteiner, Ruben Kulcsar

Symposium 12

 WebEx-Link

 

Transformatives Ler­nen im Anthropozän

Chair: Carmen Sippl

Host: Eleonore Krenn

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Anthropozän – im Fokus der Be­dingtheit von natur­wissenschaftlicher Wissensvermittlung und ästhetisch-künstlerischem Forschen

Heidelinde Balzarek, Kerstin Steindl-Kuscher

Einzelbeitragsschiene 5

WebEx-Link

 

Host: Luise Hollerer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sprache und mathe­matische Relationen am Übergang Kindergarten-Schule

Viktoria Mosbacher, Luise Hollerer

Einzelbeitragsschiene 6

WebEx-Link

 

Host: Eva Freytag

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Entwicklung eines inklusiven Lehr-Lernarrangements zur Förderung experimenteller Teilkompetenzen von Primarschulkindern

Eva Freytag, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Günther Kienzl

Einzelbeitragsschiene 7

WebEx-Link

 

Host: Ursula Komposch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Qualifizierung von Grundschullehrkräf­ten für inklusiven und sprachsensiblen Unterricht

Birgit Grasy, Elke Inckemann

Einzelbeitragsschiene 8

WebEx-Link

 

Host: Irene Gumpold-Hölblinger

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Grenzerfahrungen im Übergang zwischen Kindergarten und Volksschule

Christina Pernstei­ner-Koller

Einzelbeitragsschiene 9

WebEx-Link

 

Host: Karina Fernandez

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Professionelles Kapi­tal in der Praxis: Un­terschiede zwischen Sekundarschul- und Grundschullehrkräf­ten in Baden-Württemberg

Britta Klopsch

Einzelbeitragsschiene 10

WebEx-Link

 

Host: Katerina Todorova

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Potenziale im Kontext sprachlich-kommuni­kativer Diversität

Ulrich Stitzinger

11:00
-
11:30

Wie sich die Selbst­einschätzung des mathematischen Könnens auf die schulische Mathema­tikleistung auswirkt – alternative Analyse­methoden

Jakob Kelz

Exemplarische Darstellung einer Lernprozessbeglei­tung am Beispiel des Leseunterrichts auf der alphabetischen Stufe

Anneliese Franz

Fachsprachliche Kompetenz in Mathe­matik von Grund­schulkindern der vierten Schulstufe

Anita Summer, Evelyn Süss-Stepancik

„Die Kinder heutzu­tage lernen nicht mal mehr eine Rolle vorwärts!“ Stimmt das, und was kann der Sportunterricht dagegen tun?

Benjamin Nieder­kofler, Günter Amesbe­ger

Perspektiven ange­hender Lehrerinnen und Lehrer für Inklusive Pädagogik

Andrea Holzinger, Peter Much

Wissen, Werte, Emotionen. Trans­formatives Lernen im philosophisch-literarischen Dialog

Carmen Sippl, Petra Koder

Literacy-Praxis in Familien mit 4-jährigen Kindern – eine Design-Based Research Studie

Marlene Obermayr

Familie & Familien­bilder in der Primar­stufe. Zugänge und Problemfelder

Britta Breser, Monika Gigerl, Johann Zeiringer

Schlüsselrolle Schulpraktika! Eine Längsschnitterhe­bung zu Selbstein­schätzungen von Primarstufen-Studierenden an der PH Wien

Claudia Kaluza, Gabriele Kulhanek-Wehlend, Georg Lauss, Bernhard Schimek

Subjektive Überzeu­gungen und objektive Bedingungen. Einstellungen von Kindergartenpäda­gogInnen und LehrerInnen zur Bildungsreform „Übergang Kinder­garten – Schule“

Lisa Reicher Pirchegger

Bildungsentschei­dungen am Übergang von der Volksschule in die weiterführende Schule: Zur Rolle der elterlichen Bildungs­aspiration und den familiären Schul­wahlmotiven

Christiane Hössl

Der Einfluss von Kohäsion auf die soziale und aufgabenbezogene Partizipation von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf

Sina Schürer, Stefanie van Ophuysen

11:30
-
12:00

Selbstkonzept und Freude am Fach – eine geschlechtsspe­zifische Betrachtung in der Schulein­gangsphase

Christoph Gruber

Exemplarische Darstellung einer Lernprozessbeglei­tung am Beispiel des Kleinen 1+1

Ursula Grasser

Im Sportunterricht erworbene Kompe­tenzen sichtbar machen

Carla-Maria Lackner, Klaudia Kröll

Mentorinnen und Mentoren für ange­hende Lehrpersonen der Primarstufe im Fokus

Silvia Kopp-Sixt, Ruben Kulcsar

Trans­formatives Lernen im Anthropo-zän als Resonanz-erfahrung?

Heidelinde Balzarek, Carmen Sippl, Kerstin Steindl-Kuscher

Sozialräumliche Vorstellungen von Kindern am Über­gang der Primarstufe zur Sekundarstufe

Kerstin Schmidt-Hönig

Soziale Herkunft - ein Thema von Leh­rer*innen?

Claudia Kaluza, Bernhard Schimek

Sprachliche Interak­tion im Kindergarten: die Funktion des reichhaltigen sprach­lichen Inputs für ein nachhaltiges Lernen

Renata Zanin

Der „zweite Schulbe­ginn“: Schulkulturelle Herausforderungen im Übergang von der Volksschule in die Sekundarstufe

Gerlinde Janschitz, Karina Fernandez

12:00
-
12:30

Interesse für Mathe­matik wecken – aber wie? Das individuelle Interesse von Grund­schullehramtsstudie­renden am Fach Mathematik zu Stu­dienbeginn als Basis für hochschuldidak­tische Überlegungen

Daniela Longhino

„Und ich krieg da eine professionelle Begleitung und Unterstützung“. Ge­lingensbedingungen und Potenziale des Fortbildungsformats der Didaktischen Pa­kete aus einer evalu­ativen Perspektive.

Andrea Mayr, Lisa Paleczek

Motorische Basis­kompetenzen im Kontext des Bewe­gungs- und Sportun­terrichts am Über­gang von der Primar- in die Sekundarstufe im Fokus soziode­mographischer Variablen

Florian Freytag

 

 

Geschlecht ist bei uns (k)ein Thema. Vom Bedeutungs­verlust der Dimen­sion Geschlecht in heterogenen primarschulischen Kontexten

Alexandra Madl

Hat das Lesen mit Hörbuch einen Einfluss auf die Lesefertigkeiten? Eine Eye-tracking Studie

Sabrina Gerth, Julia Festman

 




Datum: Donnerstag, 08.07.2021

14:30

Keynote 3: Digitale Bildung in der Grundschule. Über Plastikbegriffe, Anwendungskompetenz, informatische und gesellschaftlich-kulturelle Perspektiven, Gerhard Brandhofer WebEx-Link

16:00
-
16:30

Symposium 13

WebEx-Link

 

Individualisierung und Personalisierung als zentrale Quali­tätsmerkmale von Unterricht in der Grundschule?

Chair: Petra Hecht

Host: Katerina Todorova

 

 

 

Individualisierter Deutschunterricht

Julia Festman

Symposium 14

 WebEx-Link

 

Potentiale des Dia­logischen Lernens – Praxis und For­schung

Chair: Michaela Reitbauer

Host: Michaela Reitbauer

 

 

 

 

 

Grundlagen zum Dialogischen Lernen und Entwicklung in der Steiermark

Michaela Reitbauer, Juliane Müller, Wolfgang Pojer

Symposium 15

WebEx-Link

 

Sachunterricht neu denken - Das Ent­wicklungsprojekt „Modell für den Sachunterricht in Österreich“

Chair: Christiana Glettler, Eva Freytag

Host: Eva Freytag

 

 

 

Einblick in die aktuelle Lehrplan­entwicklung für den Sachunterricht in Österreich

Kerstin Schmidt-Hönig, Silvia Nowy-Rummel

Symposium 16

WebEx-Link

 

Lernen digital: Fachübergreifende Lern- und Interes­sensprozesse in der Grundschule anregen

Chair: Silke Lutten­berger, Alexander Nussbaumer, Christian Gütl

Host: Silke Luttenberger

 

Forschendes Lernen zur Förderung von Interesse an der Beschäftigung mit naturwissenschaft­lich-technischen Inhalten

Silke Luttenberger, Carina Reiter, Georg Suppan, Kerstin Wieser, Marietta Riegler, Dominik Eibl, Christoph Mittendrein

Symposium 17

WebEx-Link

 

Auf die Zeichnung, fertig, los. Sketching macht Schule! Skiz­zenbücher und deren Beitrag zur kogni­tiven und emotiona­len Entwicklung von Schüler_innen

Chair: Franziska Pirstinger

Host: Franziska Pirstinger

Erste Einblicke in die Dokumente und Da­tenanalyse Sketching macht Schule.

Corina Röck

Symposium 18

WebEx-Link

 

Schieflagen in der Grundschuldidaktik? Kritische Reflexionen zur Verselbstständi­gung des Lernens in Theorie und Praxis

Chair: Sascha Kabel

Host: Patrick Kronsteiner

 

 

 

(Grundschul)didak­tische Modelle und Konzepte auf dem Prüfstand – eine bildungstheoret­ ische Kritik

Sascha Kabel

Einzelbeitragsschiene 11

WebEx-Link

 

Host: Konstanze Edtstadler

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Individualisiert Rechtschreiben­lernen mit Iderblog ii - digital und analog

Konstanze Edtstad­ler, Elisabeth Herun­ter, Markus Ebner, Martin Ebner, Mich­ael Gros, Jessica Heide, Anneliese Huppertz, Vera Kiste­mann, Nina Leiding­er, Sabine Peifer

Einzelbeitragsschiene 12

WebEx-Link

 

Host:Marie-Theres Gruber

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

www.antonwelt.
schule: Ein digitales Angebot für Grund­schulkinder zur Unter­stützung des Schrift­spracherwerbs und der Medienkompetenz

Rita Humer

Einzelbeitragsschiene 13

WebEx-Link

 

Host: Elisa Kleißner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vom Handeln zum Denken - Handlungen mit didaktischen Arbeitsmitteln unter der Lupe

Christina Konrad

Einzelbeitragsschiene 14

WebEx-Link

 

Host: Martin Auferbauer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufgabenprofile und berufliche Rolle son­derpädagogischer Lehrkräfte in inklusi­ven Grundschulen. Zwischenergebnisse einer Studie aus 4 deutschen Bundes­ländern

Torsten Dietze, Lisa Wolf, Vera Moser, Jan Kuhl

Einzelbeitragsschiene 15

WebEx-Link

 

Host: Silvia Kopp-Sixt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wahrgenommene Kompetenzen von BerufseinsteigerInnen mit dem Fokus auf Unterricht im Diversitätskontext

Anne Frey, Pichler Silvia

Einzelbeitragsschiene 16

WebEx-Link

 

Host: Katharina Heißenberger

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„In der Praxis ist alles anders, als wir es hier lernen“. Aufgreifen von Diskrepanzerfahrungen – eine Aufgabe für Pädagogische Hoch­schulen!?

Christine Plaimauer, Eva Prammer-Semmler, Regina Steiner, Christine Kladnik

16:30
-
17:00

Das „Denkspiel“ LEGO® Education WeDo 2.0 im individualisierten Unterricht

Klaudia Kröll

Ich werde am Du. Begegnungen ermöglichen mit dem Dialogischen Prinzip im Bereich Deutsch

Va­nessa Quehenberger

Entwicklung eines neuen Modells für den österreichischen Sachunterricht

Eva Freytag, Peter Holl, Nora Luschin-Ebengreuth, Bern­hard Schmölzer

Visuelle Datenanaly­se als handlungsori­entierte und fach­übergreifende Methode zur Analyse von Wetter­beobachtungen und Pflanzenwachstum

Alexander Nussbau­mer, Andreas Hiess, Christian Gütl

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kinderzeichnung

Franziska Pirstinger

Differenz durch Differenzierung. Zur didaktischen Kon­struktion un/gleicher Schüler*innen

Torsten Eckermann

Didaktisch-methodische Anfor­derungen für digitale Angebote zum Erstlesen und Erstschreiben

Konstanze Edtstadler, Gerda Kysela-Schiemer

Pilotstudie ANTON­WELT.SCHULE Grundschulkinder lesen, schreiben und publizieren im Internet

Rita Humer, Sonja Gabriel, Almuth Paier

Lösungsstrategien beim Rechnen modulieren die oszillatorische EEG-Aktivität von Kindern

Nikolaus Koren, Judith Scheucher, Clemens Brunner, Altmanninger Agnes, Roland Grabner, Stephan Vogel

Multiprofessionelle Unterstützungssys­teme als Beitrag zur Schul- und Unter­richtsentwicklung

Martin Auferbauer, Daniela Gangl, Marlen Kainzmayer, Johanna Terschan, Jasmin Zenz

Zusammenhänge zwischen Vorstellun­gen über Mathematik­lernen und Einstel­lungen zur Inklusion bei Lehramtsstudie­renden und Berufs­einsteiger/innen der Primarstufe

Silvia Pichler, Anne Frey

Forschendes Lernen in Praktika der Lehrer-In­nenbildung aus Stu-dierendenperspektive

Katharina Heissen­berger, Georg Krammer, Sabine Reissner, Marlies Matischek-Jauk, Mirijam Axmann, Clara Obrecht, Manuela Radler, Gerda Kernbich­ler

17:00
-
17:30

Selbständige Bear­beitung von mehr­deutigen Aufgaben im individualisier­ten Unterricht

Andrea Raggl, Tanya Tyagunova

Begeisterung für Mathematik im Dialogischen Unter­richt

Christine Fischer, Timo Riegler

Außenperspektiven auf das Modell – Perspektiven aus Ex­pert*innen-interviews und einer Pilotstudie an steirischen Schulen

Christiana Glettler, Peter Holl, Astrid Huber, Stefan Jarau

Wie wirkt innovativer-forschender natur­wissenschaftlicher Unterricht auf Lern- und Interessensent­wicklung von Schülerinnen und Schülern?

Sylvia Ebner, Silke Luttenberger

Zeichnend die Welt begreifen. Über den ganzheitlichen Aspekt des Bildneri­schen.

Daniela Schwarzl

Didaktische Missver­hältnisse. Wenn der pädagogische Anspruch des Unterrichts zu-gleich überhöht und unterboten wird

Marion Pollmanns

Schnittstellen zwischen Deutschdi­daktik, Deutsch-als-Zweitsprache-Didaktik und Sprachheilpäda­gogik am Beispiel von Grammatik: (Neue) Konzeptionen für einen gemeinsamen Unterricht in der Volksschule

Gudrun Kasberger, Klaus Peter

Der Lehrplan für „Lebende Fremd­sprache in der Volks-schule“ in der Praxis Reflexion, Evaluie-rung und Perspektive der Implementierung auf der Primarstufe

Marie-Theres Gru­ber, Barbara Buch­holz, Hilda Fanta, Gail Blahowsky, Catherine Lewis, Irene Reiter, Maria Fasching, Gabriele Neugebau­er, Elfriede Steiner, Silvia Lasnik

 

TESAT- Erfassung von Offenheit für Vielfalt im schulischen Kontext und deren Zusammenhänge mit Werten und klassenbezogenen Merkmalen

Corinna Koschmie­der, Barbara Weissen­bacher, Hannelore Knauder, Petra Hecht, Aljoscha Neubauer

Zum Empfinden und zu den Bewältigungs­strategien von Stu­dierenden im Mas­terstudium Primar­stufe ohne und mit gleichzeitigem Be­rufseinstieg. Eine empirische Pilot­studie

Gabriele Beer, Astrid Ebenberger, Sylvia Potzmader, Rudolf Beer

Kasuistik im Kontext Forschenden Lernens – Ein Beitrag für die diversitätssensible (Grundschul-) Lehrer_innenbildung

David Paulus, Patrick Gollub, Marcel Veber

17:30
-
18:00

Personalisiertes Lernen in der Grund­schule – nur ein Trend oder zu­kunftsweisend?

Magdalena Steinlechner

Dialogisches Lernen in der Primar- und Sekundarstufe – Deutsch und Mathe­matik. Eine Pilot­studie

Sabine Fuchs, Christoph Gruber, Michaela Reitbauer

Zentrale fachliche Konzepte in Lehrver­anstaltungen, die auf den Sachunterricht vorbereiten - Mög­lichkeiten der Umset­zung anhand zweier Beispiele

Elisabeth Nowak, Kornelia Lehner-Simonis

 

 

 

Saures und Basi­sches in unserem Alltag. Das Material­paket „LEO“ für den naturwissenschaftli­chen Sachunterricht der Primarstufe

Christian Nosko, Susanne Jaklin-Farcher, Anja Lembens

 

 

 

18:15

Buchpräsentation Fokus Grundschule, Band 2. Qualität von Schule und Unterricht, herausgegeben von Andrea Holzinger, Silvia Kopp‐Sixt, Silke Luttenberger und David Wohlhart, erschienen im Waxmann-Verlag WebEx-Link


Datum: Freitag, 09.07.2021

9:00

Keynote 4: Was ist eine gute Grundschule? Kriterien und Beispiele, Ursula Carle WebEx-Link

10:30
-
11:00

Symposium 19

WebEx-Link

 

Inklusion – weit gedacht und breit beforscht. Fall­studien zu den Inklusiven Modellregionen (IMR)

Chair: Almut Thomas

Host: Silvia Kopp-Sixt

 

 

 

 

Die formative Evaluation der Inklusiven Modellregi­onen in Österreich: Anlage und Befunde der begleitenden Evaluation

Erich Svecnik, Angelika Petrovic

Symposium 20

WebEx-Link

 

Forschendes Lernen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunter­richt

Chair: Christian Bertsch, Christina Egger

Host: Katerina Todorova

 

 

 

Forschendes Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht – Entwick­lung der Selbstwirksam­keit im Laufe eines Studiums

Christian Bertsch, Christina Egger, Victoria Miczajka, Thomas Ottlinger, Jörg Mathiszik

Symposium 21

WebEx-Link

 

Kompetenzorientierung und pädagogische Diagnostik als Grundlage von Lernbegleitung und als Motor für die Quali­tätsentwicklung von Unterricht

Chair: Claudia Schreiner

Host: Sylvia Ebner

 

Was ist Kompetenzorien­tierung im Unterricht?

Christian Wiesner

Symposium 22

WebEx-Link

 

Sprache im Kontext von positiver Schulentwick­lung

Chair: Ulrike Lichtinger, Ursula Rigger, Marlis Schedler

Host: Angela Schlager

 

 

 

Theoretische Grundlagen der positiven Schulent­wicklung

Ulrike Lichtinger

Symposium 23

WebEx-Link

 

Bildung für eine nachhal­tige Entwicklung – Chance & Herausforde­rung für Groß und Klein

Chair: Nina Hoheneder

Host: Christiana Glettler

 

 

 

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung in steirischen Volksschulen

Nina Hoheneder

Symposium 24

WebEx-Link

 

Wo-anders lernen. Potentiale außerschu­lischer Lernorte - für eine Schule für alle?

Chair: Robert Baar

Host: Elisa Kleißner

 

 

 

 

Bildungsungleichheit durch Lernen an außer­schulischen Lernorten begegnen

Robert Baar

Einzelbeitragsschiene 17

WebEx-Link

 

Host: Daniela Longhino

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf Schatzsuche mit Poldi - Erste Ergebnisse aus dem österreichischen Screening zur Schulein­schreibung

Viktoria Jöbstl, Anna Steiner, Anna Kaltenberger, Pia Deimann, Ursula Kastner-Koller, Karin Landerl

Einzelbeitragsschiene 18

WebEx-Link

 

Host: Martin Auferbauer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sprachlehrstrategien im Dialog: Passt zusammen, was zusammengehört?

Oliver Hormann

Einzelbeitragsschiene 19

WebEx-Link

 

Host: Barbara Pflanzl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neuerungen in der Grundschule aus der Perspektive von Erzie­hungsberechtig­ten, Lehrkräften und Schullei­terinnen/-leitern

Maria Grillitsch, Elisabeth Stanzel-Tischler

Einzelbeitragsschiene 20

WebEx-Link

 

Host: Mathias Krammer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Inklusive Kompetenz: Primarstufen-Lehramts­studierende im Vergleich

Rudolf Beer

11:00
-
11:30

Kinder mit erhöhtem Förderbedarf in inklusiven Settings: Umfeld- und Gelingensbedingungen an steirischen Schulstand­orten

Silvia Kopp-Sixt, Gonda Pickl, Ursula Komposch, Andrea Holzinger

Überzeugungen zum naturwissenschaftlichen Lehren und Lernen und ihre Auswirkungen auf die Thematisierung von Beobachtungen und Schlussfolgerungen im forschungsorientierten Lernen im Sachunterricht

Christina Egger

Pädagogische Diagnostik im Hinblick auf die Kom­petenzorientierung im Unterricht: Multiperspek­tivität als Grundlage für die Reflexion des eigenen Unterrichts

Claudia Schreiner

Interventionspaket Flourishing SE

Ursula Rigger

Natur erfahren - Nachhal­tigkeit fördern

Christiana Glettler

Kinder am außerschuli­schen Lernort Museum

Swaantje Brill

Lärm im Klassenzimmer: Auswirkungen auf Lehr­personen

Petra Steinlechner, Ilona Papoušek, Helmut K. Lackner, Silke Luttenber­ger, Sigrid Hackl-Wimmer, Daniel Macher, Dimitris Skliris, Manuela Paechter

Lehrerfortbildner*innen: Wer sind sie und wer könnten sie sein?

Martin Auferbauer, Tamara Katschnig, Isabel Wanitschek, Judtih Prorok

Lehramtsstudierende lernen Klassenführung: ein theoretisch fundiertes und standardisiertes Lehrveranstaltungs­konzept

Elisabeth Seethaler, Barbara Pflanzl, Petra Hecht, Georg Krammer

Ergebnispräsentation des Forschungsprojektes EELS - Emotionale Entwicklung im Längsschnitt

Mathias Krammer

11:30
-
12:00

Sonderpädagogischer Förderbedarf (SPF) – eine Frage der Herkunft? Gelingensbedingungen einer erfolgreichen Bewältigung der regulären Anforderungen in der Primarstufe für Kinder mit anderen Erstsprachen als Deutsch

Eva Salvador, Simone Stefan

Einfluss von Technikinte­resse der Lehrpersonen auf das Unterrichten technischer Themen im Sachunterricht

Herbert Neureiter

Pädagogische Diagnostik und Unterrichtsentwick­lung

Simone Breit

Sprachsensible Bausteine im Schulentwicklungs­prozess

Marlis Schedler

ÖKOLOG an österrei­chischen Grundschulen – eine Bestandsaufnahme

Franz Rauch, Mira Dulle

Kinder am außerschuli­schen Lernort NS-Gedenkstätte

Alexandra Flügel, Irina Landrock

Klassengesang - eine Methode zur Visualisie­rung sprach-musikali­scher Kulturvermittlung

Annamaria Savona, Stefanie Stadler Elmer

Tagesstrukturen – Potenzial für die schuli­sche Inklusion?

Jasmin Näpfli, Judith Strittmatter

12:00
-
12:30

Das Konzept der Timeout-Gruppen in Kärnten: Gelingensfaktoren und Herausforderungen

Karin Herndler, Almut Thomas, Erik Frank

Leseunterricht vor und nach der Einführung der Bildungsstandards. Ein Zehn-Jahres-Vergleich

Simone Breit, Claudia Schreiner

 

Lernorte außerhalb der Schule als Orte von Mikrotransitionen

Detlef Pech, Toni Simon

Qualität durch Individual­feedback in der Grund­schule

Karina Fernandez, Daniela Longhino

"Potenzialfokussierte Pädagogik"– Eine neue Schulkultur im Vergleich

Lisa Schart, Andrea Nössler

12:30

Closing WebEx-Link