Programmübersicht
Opening: Eröffnung und Begrüßung WebEx-Link |
||||||||||
Keynote 1: International vergleichende Perspektiven auf Konzepte und didaktisch/methodische Ansätze einer inklusiven Bildung in der Primarstufe, Kerstin Merz-Atalik WebEx-Link |
||||||||||
Jedes Kind stärken Chair: Eva Jambor, Ingrid Teufel Host: Patrick Kronsteiner
Potenziale entfalten im 21. Jahrhundert Ingrid Teufel
|
Profilierung für Inklusive Pädagogik (IP) im Lehramt der Primarstufe Chair: Gonda Pickl, Gerda Kernbichler Host: Silvia Kopp-Sixt
Gesamtdarstellung des Projekts Gerda Kernbichler, Silvia Kopp-Sixt |
Menschenrechte lernen und lehren in der Primarstufe Chair: Gerd Oberleitner Host: Monika Gigerl
Menschenrechte lernen – in der Schule und durch die Schule. Menschenrechtsbildung am Beispiel des Projekts UNSERE MENSCHENRECHTSSCHULE Barbara Schmiedl |
Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt in Österreich – sprachliche Heterogenität als Ressource? Chair: Susanne Schwab Host: Barbara Schrammel-Leber
Einstellungen von Lehrpersonen zur Entwicklung von SchülerInnen mit nicht-deutscher Erstsprache in Deutschförderklassen und Deutschförderkursen Julia Kast, Tanja Ganotz, Susanne Schwab |
Und nun? Alle unterschiedlich? Diversität in Schulen? – Implikationen für Konzepte schulpraktischer Lehrer*innenbildung zur Begleitung von Schüler*innen im Kontext von Heterogenität und Inklusion Chair: Marcel Veber, Dirk Eikmeyer Host: Katerina Todorova
Schulpraktische Professionalisierung im Spannungsfeld fachbezogener Inhalte und inklusionspädagogischer Ansprüche – am Beispiel des Unterrichtsfaches Sport David Paulus, Patrick Gollub, Stefan Maier, Sebastian Ruin |
Gewalt und Gewaltprävention an Grundschulen Chair: Sabrina Schrammel Host: Bernd Preiner
Orientierungswerte im Lebensraum Schule Brigitte Schröder |
Einzelbeitragsschiene 1
Host: Sylvia Ebner
Heterogenität im Schriftspracherwerb Florentine Paudel, Renate Hofmann |
Einzelbeitragsschiene 2
Host: Christian Brunnthaler
„Die Wege junger Migrantinnen und Migranten im schulischen Bildungssystem von Niederösterreich und New York City“ Karl Johannes Zarhuber |
Einzelbeitragsschiene 3
Host: Silke Luttenberger
Esther Würtz, Kerstin Wallinda, Tina Volkens, Ute Waschulewski, Christian Lindmeier |
Einzelbeitragsschiene 4
Host: Julia Seyss-Inquart
Professionalisierungsprozesse diversifizieren Astrid Kohl, Angelika Magnes, Julia Seyss-Inquart |
|
Jedes Kind stärken - ein ganzheitliches Lernprogramm Eva Jambor |
Studierendencharakteristika, Wertesysteme und Einstellungen Lehramtsstudierender der Pädagogischen Hochschule Steiermark im Vergleich Mathias Krammer |
Schulentwicklungsprojekt UNSERE MENSCHENRECHTSSCHULE Simone Philipp |
Die subjektive Wahrnehmung von Lehrpersonen über Ressourcen zur Förderung von Schüler*innen in Deutschförderklassen Susanne Schwab, Marie Gitschthaler, Julia Kast, Rupert Corazza |
Verzahnung hochschulischer und schulischer Praxis unter schulpädagogischer und fach-didaktischer Perspektive Dirk Eikmeyer, Jörg Holle, Maren Reichert |
Prävention von Gewalt und Mobbing als Schulentwicklungsaufgabe Florian Wallner |
Theorie-Praxis-Verschränkung: Erhebung der Wirkungsweise einer kurzzeitigen und gezielten personalisierten Lesefördermaßnahme mit der VS Mötz Elisabeth Haas, Eva Salvador, Sonja Waldner, Prantl-Rieser Andrea, Hueber Sibylle, Klaudia Zangerl, Ursula Rudigier |
Alle Kinder erreichen: Unterrichtsgestaltung und -entwicklung mittels Inclusive Inquiry Lisa Paleczek, Edvina Bešić, Barbara Gasteiger-Klicpera |
Annika Endres |
Gabriele Schauer, Ann-Kathrin Dittrich |
|
Was bewirkt das Programm „Jedes Kind stärken“ bei Kindern, Lehrer*innen und in der Schule? Heidi Huber |
Auf dem Weg zu wirkungsvollen ExpertInnen für Inklusion – die Perspektiven von Lehrenden und Studierenden Andrea Holzinger, Gonda Pickl |
Menschenrechte lehren in der Volksschule - Curriculum und Forschungsprojekt zum Schwerpunkt „mutig&fair – Persönlichkeit entwickeln und Gemeinschaft stärken“ Monika Gigerl |
Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche und nachhaltige Sprachförderung Esra Güngör, Hannes Schweiger |
Wer mischt wie beim Thema Heterogenität im Unterricht mit? - Perspektiven auf Akteur*innen in der Praxisbegleitung Silvia Greiten, Nils Fitting, Maren Reichert |
Über blinde Flecken und einseitige Betrachtungen Sabrina Schrammel |
Cathrin Reisenauer |
Größen und Maße in der Grundstufe und Sekundarstufe I und ihre Diagnostik Robert Schütky, Hubert Schaupp |
|||
17:30 |
|
Diskussion Barbara Schrammel |
|
Sonja Pustak |
Krankheit? Kein Problem! Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen im schulischen Handlungsfeld – Bezugspunkte für eine Hochschulbildung Nicola Sommer, Julia Klug |
Posterpräsentation WebEx-Link |
||||||||||
|
Poster 1
Elfriede Amtmann, Verena Kerbl, Andrea Mayr, Judith Albrecht |
Poster 2
Lena Johanna Prenneis, Hannelore Reicher |
Poster 3
Frühes regionalhistorisches Lernen als Basis für die Entwicklung von Geschichtsbewusstsein. Forschungsprojekt mit Primarstufenschulen zur Weiterentwicklung von Unterrichtsqualität im Raum Baden (Ausblick) Margarethe Kainig-Huber, Franz Vonwald |
Poster 4
Klassenadoption an der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark Erika Rottensteiner, Katharina Heissenberger, Angelika Kornberger |
Poster 5
Maren Reichert, Anke Weinreich |
Poster 6
Schule als sicherer Ort – viele Perspektiven, ein gemeinsames Ziel. Über die vielfältige Thematisierung von „Schule als sicherer Ort“ in Qualifikations-arbeiten der Primar-stufenausbildung Sabine Höflich |
Poster 7
Sozialräumliche Vorstellungen von Kindern am Übergang der Primarstufe zur Sekundarstufe Kerstin Schmidt-Hönig |
Poster 8
Iman El Abdellaoui |
Poster 9
virtual rELLAty - Die digitale Erweiterung von ELLA Schule Judith Albrecht, Elfriede Amtmann, Andrea Mayr, Cornelia Zobl |
Poster 10
Sandra Matschnigg-Peer |
9:00 |
Keynote 2: Sprachliche Interaktion zwischen Lehrpersonen und Kindern: Ein Blick auf die Qualität und Quantität von Redebeiträgen in tutoriellen Settings und deren Effekte auf den Lernerfolg, Henrik Saalbach WebEx-Link |
|||||||||||
10:30 |
Die Rolle affektiver Merkmale für den Lernerfolg in Mathematik bei Grundschulkindern und Grundschullehramtsstudierenden Chair: Karl-Heinz Graß Host:Karl-Heinz Graß
Emotion und Motivation im Mathematikunterricht – Theoretische Modelle und empirische Befunde Karl-Heinz Graß |
Von der Wissenschaft ins Klassenzimmer und wieder zurück: Die Didaktischen Pakete als mögliche Unterstützung für die Umsetzung eines individualisierten, evidenzbasierten Unterrichts Chair: Lisa Paleczek, Andrea Mayr Host: Ursula Grasser Das Fortbildungskonzept der „Didaktischen Pakete“ - seine Entstehungsgeschichte und seine aktuelle Umsetzung Norbert Holzer |
(Fach-)Sprachliche Kompetenzen in Mathematik Chair: Evelyn Süss-Stepancik Host: Elisa Kleißner
Entwicklung von (fach-)sprachlicher Kompetenz in Mathematik bei Studierenden des Primarstufen-lehramts Andrea Varelija-Gerber |
Bewegung und Sport zwischen Kompetenz und Bildungsanspruch Chair: Benjamin Niederkofler, Gundl Rauter Host: Florian Freytag
Bildungs-theoretische Rahmung und fachdidaktische Perspektiven im Sportunterricht Gundl Rauter |
Erwartungen an die Pädagogisch-Praktischen Studien im Lehramt Primarstufe aus der Perspektive von Studierenden und Lehrpersonen Chair: Elisabeth Herunter Host: Silvia Kopp-Sixt
Erwartungen angehender Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe an die Ausbildungspraxis Erika Rottensteiner, Ruben Kulcsar |
Transformatives Lernen im Anthropozän Chair: Carmen Sippl Host: Eleonore Krenn
Das Anthropozän – im Fokus der Bedingtheit von naturwissenschaftlicher Wissensvermittlung und ästhetisch-künstlerischem Forschen Heidelinde Balzarek, Kerstin Steindl-Kuscher |
Einzelbeitragsschiene 5
Host: Luise Hollerer
Sprache und mathematische Relationen am Übergang Kindergarten-Schule Viktoria Mosbacher, Luise Hollerer |
Einzelbeitragsschiene 6
Host: Eva Freytag
Eva Freytag, Claudia Haagen-Schützenhöfer, Günther Kienzl |
Einzelbeitragsschiene 7
Host: Ursula Komposch
Qualifizierung von Grundschullehrkräften für inklusiven und sprachsensiblen Unterricht Birgit Grasy, Elke Inckemann |
Einzelbeitragsschiene 8
Host: Irene Gumpold-Hölblinger
Grenzerfahrungen im Übergang zwischen Kindergarten und Volksschule Christina Pernsteiner-Koller |
Einzelbeitragsschiene 9
Host: Karina Fernandez
Britta Klopsch |
Einzelbeitragsschiene 10
Host: Katerina Todorova
Potenziale im Kontext sprachlich-kommunikativer Diversität Ulrich Stitzinger |
11:00 |
Wie sich die Selbsteinschätzung des mathematischen Könnens auf die schulische Mathematikleistung auswirkt – alternative Analysemethoden Jakob Kelz |
Exemplarische Darstellung einer Lernprozessbegleitung am Beispiel des Leseunterrichts auf der alphabetischen Stufe Anneliese Franz |
Fachsprachliche Kompetenz in Mathematik von Grundschulkindern der vierten Schulstufe Anita Summer, Evelyn Süss-Stepancik |
„Die Kinder heutzutage lernen nicht mal mehr eine Rolle vorwärts!“ Stimmt das, und was kann der Sportunterricht dagegen tun? Benjamin Niederkofler, Günter Amesbeger |
Perspektiven angehender Lehrerinnen und Lehrer für Inklusive Pädagogik Andrea Holzinger, Peter Much |
Wissen, Werte, Emotionen. Transformatives Lernen im philosophisch-literarischen Dialog Carmen Sippl, Petra Koder |
Literacy-Praxis in Familien mit 4-jährigen Kindern – eine Design-Based Research Studie Marlene Obermayr |
Familie & Familienbilder in der Primarstufe. Zugänge und Problemfelder Britta Breser, Monika Gigerl, Johann Zeiringer |
Claudia Kaluza, Gabriele Kulhanek-Wehlend, Georg Lauss, Bernhard Schimek |
Lisa Reicher Pirchegger |
Christiane Hössl |
Sina Schürer, Stefanie van Ophuysen |
11:30 |
Selbstkonzept und Freude am Fach – eine geschlechtsspezifische Betrachtung in der Schuleingangsphase Christoph Gruber |
Exemplarische Darstellung einer Lernprozessbegleitung am Beispiel des Kleinen 1+1 Ursula Grasser |
Im Sportunterricht erworbene Kompetenzen sichtbar machen Carla-Maria Lackner, Klaudia Kröll |
Mentorinnen und Mentoren für angehende Lehrpersonen der Primarstufe im Fokus Silvia Kopp-Sixt, Ruben Kulcsar |
Transformatives Lernen im Anthropo-zän als Resonanz-erfahrung? Heidelinde Balzarek, Carmen Sippl, Kerstin Steindl-Kuscher |
Sozialräumliche Vorstellungen von Kindern am Übergang der Primarstufe zur Sekundarstufe Kerstin Schmidt-Hönig |
Soziale Herkunft - ein Thema von Lehrer*innen? Claudia Kaluza, Bernhard Schimek |
Renata Zanin |
Gerlinde Janschitz, Karina Fernandez |
|||
12:00 |
Interesse für Mathematik wecken – aber wie? Das individuelle Interesse von Grundschullehramtsstudierenden am Fach Mathematik zu Studienbeginn als Basis für hochschuldidaktische Überlegungen Daniela Longhino |
„Und ich krieg da eine professionelle Begleitung und Unterstützung“. Gelingensbedingungen und Potenziale des Fortbildungsformats der Didaktischen Pakete aus einer evaluativen Perspektive. Andrea Mayr, Lisa Paleczek |
Motorische Basiskompetenzen im Kontext des Bewegungs- und Sportunterrichts am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe im Fokus soziodemographischer Variablen Florian Freytag |
|
|
Alexandra Madl |
Hat das Lesen mit Hörbuch einen Einfluss auf die Lesefertigkeiten? Eine Eye-tracking Studie Sabrina Gerth, Julia Festman |
14:30 |
Keynote 3: Digitale Bildung in der Grundschule. Über Plastikbegriffe, Anwendungskompetenz, informatische und gesellschaftlich-kulturelle Perspektiven, Gerhard Brandhofer WebEx-Link |
|||||||||||
16:00 |
Individualisierung und Personalisierung als zentrale Qualitätsmerkmale von Unterricht in der Grundschule? Chair: Petra Hecht Host: Katerina Todorova
Individualisierter Deutschunterricht Julia Festman |
Potentiale des Dialogischen Lernens – Praxis und Forschung Chair: Michaela Reitbauer Host: Michaela Reitbauer
Grundlagen zum Dialogischen Lernen und Entwicklung in der Steiermark Michaela Reitbauer, Juliane Müller, Wolfgang Pojer |
Sachunterricht neu denken - Das Entwicklungsprojekt „Modell für den Sachunterricht in Österreich“ Chair: Christiana Glettler, Eva Freytag Host: Eva Freytag
Einblick in die aktuelle Lehrplanentwicklung für den Sachunterricht in Österreich Kerstin Schmidt-Hönig, Silvia Nowy-Rummel |
Lernen digital: Fachübergreifende Lern- und Interessensprozesse in der Grundschule anregen Chair: Silke Luttenberger, Alexander Nussbaumer, Christian Gütl Host: Silke Luttenberger
Forschendes Lernen zur Förderung von Interesse an der Beschäftigung mit naturwissenschaftlich-technischen Inhalten Silke Luttenberger, Carina Reiter, Georg Suppan, Kerstin Wieser, Marietta Riegler, Dominik Eibl, Christoph Mittendrein |
Auf die Zeichnung, fertig, los. Sketching macht Schule! Skizzenbücher und deren Beitrag zur kognitiven und emotionalen Entwicklung von Schüler_innen Chair: Franziska Pirstinger Host: Franziska Pirstinger Erste Einblicke in die Dokumente und Datenanalyse Sketching macht Schule. Corina Röck |
Schieflagen in der Grundschuldidaktik? Kritische Reflexionen zur Verselbstständigung des Lernens in Theorie und Praxis Chair: Sascha Kabel Host: Patrick Kronsteiner
(Grundschul)didaktische Modelle und Konzepte auf dem Prüfstand – eine bildungstheoret ische Kritik Sascha Kabel |
Einzelbeitragsschiene 11
Host: Konstanze Edtstadler
Individualisiert Rechtschreibenlernen mit Iderblog ii - digital und analog Konstanze Edtstadler, Elisabeth Herunter, Markus Ebner, Martin Ebner, Michael Gros, Jessica Heide, Anneliese Huppertz, Vera Kistemann, Nina Leidinger, Sabine Peifer |
Einzelbeitragsschiene 12
Host:Marie-Theres Gruber
Rita Humer |
Einzelbeitragsschiene 13
Host: Elisa Kleißner
Vom Handeln zum Denken - Handlungen mit didaktischen Arbeitsmitteln unter der Lupe Christina Konrad |
Einzelbeitragsschiene 14
Host: Martin Auferbauer
Torsten Dietze, Lisa Wolf, Vera Moser, Jan Kuhl |
Einzelbeitragsschiene 15
Host: Silvia Kopp-Sixt
Anne Frey, Pichler Silvia |
Einzelbeitragsschiene 16
Host: Katharina Heißenberger
Christine Plaimauer, Eva Prammer-Semmler, Regina Steiner, Christine Kladnik |
16:30 |
Das „Denkspiel“ LEGO® Education WeDo 2.0 im individualisierten Unterricht Klaudia Kröll |
Ich werde am Du. Begegnungen ermöglichen mit dem Dialogischen Prinzip im Bereich Deutsch Vanessa Quehenberger |
Entwicklung eines neuen Modells für den österreichischen Sachunterricht Eva Freytag, Peter Holl, Nora Luschin-Ebengreuth, Bernhard Schmölzer |
Visuelle Datenanalyse als handlungsorientierte und fachübergreifende Methode zur Analyse von Wetterbeobachtungen und Pflanzenwachstum Alexander Nussbaumer, Andreas Hiess, Christian Gütl |
Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kinderzeichnung Franziska Pirstinger |
Differenz durch Differenzierung. Zur didaktischen Konstruktion un/gleicher Schüler*innen Torsten Eckermann |
Didaktisch-methodische Anforderungen für digitale Angebote zum Erstlesen und Erstschreiben Konstanze Edtstadler, Gerda Kysela-Schiemer |
Pilotstudie ANTONWELT.SCHULE Grundschulkinder lesen, schreiben und publizieren im Internet Rita Humer, Sonja Gabriel, Almuth Paier |
Lösungsstrategien beim Rechnen modulieren die oszillatorische EEG-Aktivität von Kindern Nikolaus Koren, Judith Scheucher, Clemens Brunner, Altmanninger Agnes, Roland Grabner, Stephan Vogel |
Multiprofessionelle Unterstützungssysteme als Beitrag zur Schul- und Unterrichtsentwicklung Martin Auferbauer, Daniela Gangl, Marlen Kainzmayer, Johanna Terschan, Jasmin Zenz |
Silvia Pichler, Anne Frey |
Forschendes Lernen in Praktika der Lehrer-Innenbildung aus Stu-dierendenperspektive Katharina Heissenberger, Georg Krammer, Sabine Reissner, Marlies Matischek-Jauk, Mirijam Axmann, Clara Obrecht, Manuela Radler, Gerda Kernbichler |
17:00 |
Selbständige Bearbeitung von mehrdeutigen Aufgaben im individualisierten Unterricht Andrea Raggl, Tanya Tyagunova |
Begeisterung für Mathematik im Dialogischen Unterricht Christine Fischer, Timo Riegler |
Außenperspektiven auf das Modell – Perspektiven aus Expert*innen-interviews und einer Pilotstudie an steirischen Schulen Christiana Glettler, Peter Holl, Astrid Huber, Stefan Jarau |
Wie wirkt innovativer-forschender naturwissenschaftlicher Unterricht auf Lern- und Interessensentwicklung von Schülerinnen und Schülern? Sylvia Ebner, Silke Luttenberger |
Zeichnend die Welt begreifen. Über den ganzheitlichen Aspekt des Bildnerischen. Daniela Schwarzl |
Didaktische Missverhältnisse. Wenn der pädagogische Anspruch des Unterrichts zu-gleich überhöht und unterboten wird Marion Pollmanns |
Gudrun Kasberger, Klaus Peter |
Marie-Theres Gruber, Barbara Buchholz, Hilda Fanta, Gail Blahowsky, Catherine Lewis, Irene Reiter, Maria Fasching, Gabriele Neugebauer, Elfriede Steiner, Silvia Lasnik |
|
Corinna Koschmieder, Barbara Weissenbacher, Hannelore Knauder, Petra Hecht, Aljoscha Neubauer |
Gabriele Beer, Astrid Ebenberger, Sylvia Potzmader, Rudolf Beer |
David Paulus, Patrick Gollub, Marcel Veber |
17:30 |
Personalisiertes Lernen in der Grundschule – nur ein Trend oder zukunftsweisend? Magdalena Steinlechner |
Dialogisches Lernen in der Primar- und Sekundarstufe – Deutsch und Mathematik. Eine Pilotstudie Sabine Fuchs, Christoph Gruber, Michaela Reitbauer |
Zentrale fachliche Konzepte in Lehrveranstaltungen, die auf den Sachunterricht vorbereiten - Möglichkeiten der Umsetzung anhand zweier Beispiele Elisabeth Nowak, Kornelia Lehner-Simonis |
|
|
|
Christian Nosko, Susanne Jaklin-Farcher, Anja Lembens |
|
|
|
||
18:15 |
Buchpräsentation Fokus Grundschule, Band 2. Qualität von Schule und Unterricht, herausgegeben von Andrea Holzinger, Silvia Kopp‐Sixt, Silke Luttenberger und David Wohlhart, erschienen im Waxmann-Verlag WebEx-Link |
Keynote 4: Was ist eine gute Grundschule? Kriterien und Beispiele, Ursula Carle WebEx-Link |
||||||||||
Inklusion – weit gedacht und breit beforscht. Fallstudien zu den Inklusiven Modellregionen (IMR) Chair: Almut Thomas Host: Silvia Kopp-Sixt
Die formative Evaluation der Inklusiven Modellregionen in Österreich: Anlage und Befunde der begleitenden Evaluation Erich Svecnik, Angelika Petrovic |
Forschendes Lernen im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht Chair: Christian Bertsch, Christina Egger Host: Katerina Todorova
Forschendes Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht – Entwicklung der Selbstwirksamkeit im Laufe eines Studiums Christian Bertsch, Christina Egger, Victoria Miczajka, Thomas Ottlinger, Jörg Mathiszik |
Kompetenzorientierung und pädagogische Diagnostik als Grundlage von Lernbegleitung und als Motor für die Qualitätsentwicklung von Unterricht Chair: Claudia Schreiner Host: Sylvia Ebner
Was ist Kompetenzorientierung im Unterricht? Christian Wiesner |
Sprache im Kontext von positiver Schulentwicklung Chair: Ulrike Lichtinger, Ursula Rigger, Marlis Schedler Host: Angela Schlager
Theoretische Grundlagen der positiven Schulentwicklung Ulrike Lichtinger |
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Chance & Herausforderung für Groß und Klein Chair: Nina Hoheneder Host: Christiana Glettler
Bildung für nachhaltige Entwicklung in steirischen Volksschulen Nina Hoheneder |
Wo-anders lernen. Potentiale außerschulischer Lernorte - für eine Schule für alle? Chair: Robert Baar Host: Elisa Kleißner
Bildungsungleichheit durch Lernen an außerschulischen Lernorten begegnen Robert Baar |
Einzelbeitragsschiene 17
Host: Daniela Longhino
Viktoria Jöbstl, Anna Steiner, Anna Kaltenberger, Pia Deimann, Ursula Kastner-Koller, Karin Landerl |
Einzelbeitragsschiene 18
Host: Martin Auferbauer
Sprachlehrstrategien im Dialog: Passt zusammen, was zusammengehört? Oliver Hormann |
Einzelbeitragsschiene 19
Host: Barbara Pflanzl
Maria Grillitsch, Elisabeth Stanzel-Tischler |
Einzelbeitragsschiene 20
Host: Mathias Krammer
Inklusive Kompetenz: Primarstufen-Lehramtsstudierende im Vergleich Rudolf Beer |
|
Kinder mit erhöhtem Förderbedarf in inklusiven Settings: Umfeld- und Gelingensbedingungen an steirischen Schulstandorten Silvia Kopp-Sixt, Gonda Pickl, Ursula Komposch, Andrea Holzinger |
Überzeugungen zum naturwissenschaftlichen Lehren und Lernen und ihre Auswirkungen auf die Thematisierung von Beobachtungen und Schlussfolgerungen im forschungsorientierten Lernen im Sachunterricht Christina Egger |
Pädagogische Diagnostik im Hinblick auf die Kompetenzorientierung im Unterricht: Multiperspektivität als Grundlage für die Reflexion des eigenen Unterrichts Claudia Schreiner |
Interventionspaket Flourishing SE Ursula Rigger |
Natur erfahren - Nachhaltigkeit fördern Christiana Glettler |
Kinder am außerschulischen Lernort Museum Swaantje Brill |
Lärm im Klassenzimmer: Auswirkungen auf Lehrpersonen Petra Steinlechner, Ilona Papoušek, Helmut K. Lackner, Silke Luttenberger, Sigrid Hackl-Wimmer, Daniel Macher, Dimitris Skliris, Manuela Paechter |
Lehrerfortbildner*innen: Wer sind sie und wer könnten sie sein? Martin Auferbauer, Tamara Katschnig, Isabel Wanitschek, Judtih Prorok |
Elisabeth Seethaler, Barbara Pflanzl, Petra Hecht, Georg Krammer |
Ergebnispräsentation des Forschungsprojektes EELS - Emotionale Entwicklung im Längsschnitt Mathias Krammer |
|
Sonderpädagogischer Förderbedarf (SPF) – eine Frage der Herkunft? Gelingensbedingungen einer erfolgreichen Bewältigung der regulären Anforderungen in der Primarstufe für Kinder mit anderen Erstsprachen als Deutsch Eva Salvador, Simone Stefan |
Einfluss von Technikinteresse der Lehrpersonen auf das Unterrichten technischer Themen im Sachunterricht Herbert Neureiter |
Pädagogische Diagnostik und Unterrichtsentwicklung Simone Breit |
Sprachsensible Bausteine im Schulentwicklungsprozess Marlis Schedler |
ÖKOLOG an österreichischen Grundschulen – eine Bestandsaufnahme Franz Rauch, Mira Dulle |
Kinder am außerschulischen Lernort NS-Gedenkstätte Alexandra Flügel, Irina Landrock |
Klassengesang - eine Methode zur Visualisierung sprach-musikalischer Kulturvermittlung Annamaria Savona, Stefanie Stadler Elmer |
Tagesstrukturen – Potenzial für die schulische Inklusion? Jasmin Näpfli, Judith Strittmatter |
|||
Das Konzept der Timeout-Gruppen in Kärnten: Gelingensfaktoren und Herausforderungen Karin Herndler, Almut Thomas, Erik Frank |
Leseunterricht vor und nach der Einführung der Bildungsstandards. Ein Zehn-Jahres-Vergleich Simone Breit, Claudia Schreiner |
|
Lernorte außerhalb der Schule als Orte von Mikrotransitionen Detlef Pech, Toni Simon |
Qualität durch Individualfeedback in der Grundschule Karina Fernandez, Daniela Longhino |
"Potenzialfokussierte Pädagogik"– Eine neue Schulkultur im Vergleich Lisa Schart, Andrea Nössler |
|||||
Closing WebEx-Link |