Der CALL ist bereits geschlossen. Herzlichen Dank für die vielen Beiträge!

Der Call zum Download: 2019_06_12 Call for Papers GGSK 2020

THEMENFOKUS

Der Grazer Grundschulkongress setzt sich zum Ziel, die Weiterentwicklung der Grundschule durch ein
wissenschaftliches Forum zu unterstützen, in dem Forschungsergebnisse und Konzepte auf fokussierte
Weise diskutiert werden. Anknüpfend an den ersten Grazer Grundschulkongress lädt der zweite Anfang
Juli 2020 wieder dazu ein, den Austausch zwischen Grundschulforscherinnen und -forschern zu fördern
und damit zu einer Verdichtung der Evidenzbasis für Schulen, Schulverwaltung, Bildungspolitik und LehrerInnenbildung beizutragen. Ausgewählte Beiträge sollen in einem Kongressband festgehalten werden.

Bildungsreformen in Österreich und anderen europäischen Ländern intendieren mehr pädagogische Gestaltungsfreiheit. Mehr Autonomie bei der Organisation und Gestaltung des Unterrichts sowie der Personalauswahl und -entwicklung bedeutet aber auch mehr Verantwortung für die handelnden Akteure.
Konzepte, die sich durch Forschungsergebnisse begründen lassen, können dafür unterstützend sein.

Im Mittelpunkt des Grazer Grundschulkongresses 2020 steht daher die Frage, wie die Grundschule alle
Kinder – unabhängig von sozialer Herkunft, Geschlecht, Sprache, ethnischer / kultureller Herkunft, Religionszugehörigkeit und Beeinträchtigung – bestmöglich auf ihrem Bildungsweg begleiten kann. Welche Strukturen wirken sich förderlich auf eine durch Diversität gekennzeichneten Schule aus? Wie müssen Übergänge von einer Bildungsinstitution zur anderen gestaltet werden, damit fortlaufende Bildungsprozesse für alle Kinder sichergestellt sind? Wie kann Grundschule zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen? Welcher didaktisch-methodischer Konzepte bedarf es, um dem Anspruch einer Schule für alle Kinder gerecht zu werden? Welchen Beitrag können übergreifende Themen wie sprachliche oder digitale Bildung dazu leisten? Welche Implikationen ergeben sich daraus für die Pädagoginnen- und Pädagogenbildung?

Wir laden zur Einreichung von Abstracts ein, die im Zusammenhang mit o.g. Fragen stehen und die Qualität von Schule und Unterricht in der Primarstufe fokussieren. Willkommen sind sowohl forschungsbasierte als auch konzeptive Beiträge.


ZENTRALE INHALTLICHE FORMATE

Eingereicht werden können Beiträge mit Bezug zum Kongressthema in folgenden Formaten.

  • Einzelbeiträge
  • Symposien
  • Poster

Es werden sowohl forschungsbasierte als auch konzeptive Beiträge akzeptiert.


BEITRAGSFORMATE

Die Einreichung der Einzelbeiträge, Symposien und Poster des Grazer Grundschulkongresses 2020 erfolgt von 15. Juni bis 15. Dezember 2019 online über die Kongresswebsite www.ggsk.at, bzw. über die ConfTool-Instanz https://www.conftool.net/grazer-grundschulkongress-2020/

Einzelbeiträge (20 Minuten + 10 Minuten Diskussion)

Für die Einreichung von Einzelbeiträgen sind folgende inhaltliche und formale Angaben erforderlich:

  • Auswahl: Forschungsbasierter Beitrag ODER Konzeptiver Beitrag
    (Haken Sie im Feld „Forschungsbasierter Beitrag“ ja oder nein an.)
  • Titel des Beitrags
  • Zusammenfassung: max. 250 Wörter:
    • Darstellung der Ausgangslage & theoretischer Hintergrund
    • Forschungsfrage, Ziele, evtl. Hypothesen
    • Methode, Design, Sample
    • Ergebnisse und Diskussion (optional)
  • Stichworte: bis zu 5 durch Komma getrennte Stichworte
  • Bibliografie: max. 3 Publikationen nach APA-Style
  • Informationen über den Autor/die Autorin bzw. Autoren/Autorinnen: Name, E-Mail
    Organisaton(en)

Symposien (120 Minuten)

Symposien bestehen aus 3 bis max. 4 thematisch aufeinander abgestimmten Beiträgen, die vom jeweiligen Organisator / der Organisatorin des Symposiums moderiert werden.

  • Titel des Symposiums
  • Zusammenfassung: max. 350 Wörter inkl. Bibliografie mit max. 3 Publikationen nach APA-Style
  • Stichworte: bis zu 5 durch Komma getrennte Stichworte
  • Nominierung der Organisatorin/des Organisators des Symposiums inkl. Kontakt
  • Für jeden Beitrag: Vortragende, Titel, Zusammenfassung (max. 250 Wörter)

Poster (Posterslam und Posterausstellung)

Poster repräsentieren zum Tagungsthema passende, geplante oder in Durchführung befindliche Projekte bzw. bereits vorliegende Befunde. Im Rahmen des Slams werden die Autorinnen/Autoren gebeten, in 129 Sekunden zentrale Themen ihres Posters vorzustellen und zum Besuch ihres Posters bei der Ausstellung einzuladen.


TECHNISCHE AUSSTATTUNG

In allen Präsentationsräumen stehen Ihnen PC, Beamer und Flip-Chart zur Verfügung. Falls Sie Unterlagen für Ihre Präsentation benötigen, bringen Sie diese bitte mit. Vor Ort besteht keine Möglichkeit, Handouts oder Unterlagen auszudrucken.


EINREICHUNG

Die Einreichung der Einzelbeiträge, Symposien und Poster erfolgt von 15. Juni bis zum 15. Dezember 2019 über die für den Kongress eingerichtete ConfTool-Instanz: https://www.conftool.net/grazer-grundschulkongress-2020


TERMINE

Alle Beitragsarten sind bis 15. 12. 2019 einzureichen.
Sie erhalten bis zum 2. 3. 2020 eine Rückmeldung aus dem Review.


BEGUTACHTUNG

Die Begutachtung erfolgt in einem Double-Blind Review-Verfahren. GutachterInnen sind die Mitglieder des Kongressbeirats sowie bei Bedarf weitere Gutachter/innen. Jeder Gutachter / jede Gutachter vergibt Punkte zu folgenden Kriterien:

  • Vollständigkeit der Informationen hinsichtlich Theorie, Fragestellung, Methode, Ergebnisse
  • Nachvollziehbarkeit der theoretischen Argumentation, Berücksichtigung relevanter Forschung, Herleitung der Fragestellung
  • Klarheit der Fragestellung sowie bei forschungsbasierten Beiträgen die Struktuierung der Methodenbeschreibung
  • Qualität der Daten und der Auswertung (bei forschungsbasierten Beiträgen)
  • Angemessenheit und Nachvollziehbarkeit der Diskussion und der Schlussfolgerungen, ggf. der Implikationen für die Praxis.

Aus den Bewertungen wird eine Gesamtbeurteilung des Beitrags gebildet. Die Kongressleitung trifft auf der Basis dieser Beurteilung die Entscheidung über die Aufnahme des Beitrags ins Programm.


KONGRESSBEIRAT

HS-Prof. Dr. Rudolf Beer (KPH Wien/Krems),
HS-Prof. Dr. Christian Bertsch (PH Wien),
Univ.-Prof. Dr. Ursula Carle (Universität Bremen),
Prof. Dr. Michael Fuchs (PH Luzern),
HS-Prof. Dr. Petra Hecht (PH Vorarlberg),
HS-Prof. Dr. Christina Egger (PH Salzburg),
Prof. Dr. Bernhard Ertl (Universität München)
Univ.-Prof. Dr. Friederike Heinzel (Universität Kassel),
Prof. Mag. Dr. Elgrid Messner (PH Steiermark),
Prof. Dr. Kerstin Merz-Atalik (Universität Ludwigsburg),
Dr. Andreas Paschon (Universität Salzburg),
Univ.-Prof. Dr. Hannelore Reicher (Universität Graz),
Prof. Mag. Dr. Andrea Seel (KPH Graz),
Dr. Silvia Greiten (Universität Wuppertal),
Mag. Erich Svecnik (IQS), PD,
HS-Prof. Dr. Georg Tafner (PH Steiermark),
FH-Prof. Dr. Tanja Jadin (FH Oberösterreich),
Prof. Dr. Henrik Saalbach (Universität Leipzig),
Univ.-Prof. Dr. Johannes Reitinger (Universität Wien)