Detailprogramm

MONTAG, 2. JULI 2018

ab 13:00 Ankommen und Registrierung im Tagungsbüro PHSt, Aula, Altbau 1. Stock
14:00 Eröffnung und Begrüßung
14:30 Key-Note 1
Univ.-Prof. Dr. Friederike Heinzel, Universität Kassel
15:30 Kaffeepause Vorraum der Aula
16:00 – 18:00 Beitragsschiene 1
Details siehe Raumplan
18:00 Postersession Vorraum der Aula
18:30
Mini-Musical „Die große Prüfung“
Aula
19:00
Abendbuffet
Mensa und Innenhof

Univ-Prof. Dr. Friederike Heinzel:  “Kindheit in der Grundschule” 
Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Alltag von Kindern in der Grundschule und diskutiert grundschulpädagogische Konzepte. Die soziale Praxis der Grundschule steht im Mittelpunkt, insbesondere das Handeln der Kinder zwischen schulischen Leistungsansprüchen und peerkulturellen Orientierungen. Auch werden Kindheitsbilder der Profession, wie das vom „Kind als Akteur“, und Auswirkungen der Individualisierung des Unterrichts unter kritischer Perspektive thematisiert.

DIENSTAG, 3. JULI 2018

9:00 Key-Note 2
Univ.-Prof. Dr. Hans Brügelmann
KPH, Festsaal, 1. Stock
10:00 Kaffeepause Kirchplatz, 1. Stock
10:30 – 12:30 Beitragsschiene 2 Details siehe Raumplan
Mittagspause
14:30 Key-Note 3
HS-Prof. Dr. Christian Bertsch, Pädagogische Hochschule Wien
PHSt, Aula, Altbau 1. Stock
15:30 Kaffeepause
Vorraum der Aula
16:00 – 18:00 Beitragsschiene 3
Details siehe Raumplan
18:30 Empfang des Bürgermeisters der Stadt Graz  Grazer Rathaus

Univ-Prof. Dr. Hans Brügelmann: “Vermittlung von Grundkompetenzen des Lesens und Schreibens über Schlüsselerfahrungen eigenaktiven Schriftsprachgebrauchs”
Im Vergleich zu früher sind die Lese- und Schreibanforderungen heute höher. Die komplexere Lese- und Schreibkompetenz erfordert auch ein anderes Niveau der Lernprozesse als in den traditionell klein- und gleichschrittigen Lese- und Schreiblehrgängen. Aktive Teilhabe an der Schriftsprachkultur von Anfang an ist der Schlüssel zur Entwicklung tragfähiger Grundlagen für selbstständiges Lernen auch in anderen Fächern.

HS-Prof. Dr. Christian Bertsch: “Evidenzbasierte Lehrer/innenprofessionalisierung zu Forschendem Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht”
Lehrer/innenprofessionalisierung ist die zentrale Stellschraube, wenn Unterrichtsreformen hin zu einem forschenden naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule gelingen sollen. Projektevaluationen zeigen, dass kurzfristige und punktuelle Fortbildungsangebote jedoch nicht zu einem nachhaltigen Wechsel des Unterrichts in den Klassenzimmern führen. Im Rahmen des Vortrages werden die Konzeption und Evaluation einer zweijährigen Fortbildungsreihe zu Forschendem Lernen im Sachunterricht präsentiert und die wichtigsten Schlussfolgerungen für eine evidenzbasierte Lehrer/innenbildung diskutiert.

MITTWOCH, 4. JULI 2018

9:00 Key-Note 4
Univ.-Prof. Dr. Annedore Prengel, Universität Potsdam
KPH, Festsaal, 1. Stock
10:00 Kaffeepause Kirchplatz, 1. Stock
10:30 – 12:30 Beitragsschiene 4 Details siehe Raumplan
12:45 Abschluss und Ausblick
KPH, Festsaal, 1. Stock

Univ-Prof. Dr. Annedore Prengel:  “Inklusive Schule – Inklusiver Unterricht: Zwölf Bausteine”
Wenn Schulen inklusiv werden, spielen Entwicklungen auf mehreren Handlungsebenen eine Rolle. Der Vortrag informiert über zwölf elementare Bausteine des inklusiven pädagogischen Alltags. Er zeigt, wie jede Schule passende Ansätze auf dem Weg zur gelingenden Inklusion finden und weiterentwickeln kann.